ohne-makler.net

Das Sondereigentum

Wenn ich eine Immobilie erwerbe, was kaufe ich da eigentlich konkret? Die Frage mag seltsam klingen, ist aber durchaus berechtigt. Denn zumindest dann, wenn ich eine Immobilie kaufe, die nicht komplett frei und autark steht, muss ich mich ja mit all den Menschen arrangieren, die dort ebenfalls Eigentumsrechte haben. Darum kaufe ich in solchen Fällen immer Gemeinschaft- UND Sondereigentum. Nur so können die Rechte aller Beteiligten gewahrt und gesichert werden. Die bekanntesten Beispiele solcher Immobilien sind:

  • Eigentumswohnungen
  • Häuser einer gemeinschaftlich genutzten Reihenhaussiedlung
  • Wohnungen in Wohnanlagen aller Art

In all diesen Fällen muss über das Gemeinschaftseigentum und dessen Veränderungen immer gemeinschaftlich verhandelt und entschieden werden. Sondereigentum darf ich allein, nach meinem Geschmack und meinen Bedürfnissen verändern – vorausgesetzt, es betrifft nicht die Rechte eines anderen Eigentümers.

Definition Sondereigentum

Sondereigentum ist alles, was wirklich mir allein gehört: Zum Beispiel die Wohnung mit allem, was sich darin befindet. Etwa alle Sanitärinstallationen, die Fenster von innen, die Wohn- und Schlafzimmertür, der Bodenbelag, Einbaumöbel und nicht tragende Wände. Schon bei den Wänden wird deutlich, wie wichtig eine Einteilung in Gemeinschaft- und Sondereigentum ist. Die nicht-tragende Wand gehört allein mir. Darum darf ich sie auch einreißen – wenn ich möchte. Bei tragenden Wänden dagegen darf ich das natürlich nicht. Nicht immer ist die Sache so eindeutig. Was als Sonder- und was als Gemeinschaftseigentum gilt, wird darum für Wohnanlagen aller Art immer über eine Teilungserklärung definiert. Diese Erklärung muss beim Grundbuchamt hinterlegt werden. Sie ist für alle Eigentümer verpflichtend. Dort wird beispielsweise auch das Sondernutzungsrecht definiert – etwa, dass ich einen Teil der gemeinschaftlichen Gartenanlage als eigene Terrasse oder kleines Gärtchen nutzen darf.

Sondereigentum und bauliche Veränderungen

Wenn ich an meiner Eigentumswohnung bauliche Veränderungen vornehmen will, sollte ich immer zuerst fragen: Darf ich das? Wenn es sich um Sondereigentum handelt, wird es kaum Probleme geben. Aber schon, wenn ich einen Balkon oder eine Terrasse um- oder ausbauen will, kann es schwierig werden. Da ist die wichtigste Frage: Sind Rechte oder Eigentumsanteile anderer berührt? Etwa der Balkon der Wohnung darüber, die gemeinsame Hausfassade oder der Garten des Nachbarn? Handelt es sich um Gemeinschaftseigentum? Trifft Letzteres zu, darf ich Veränderungen nur dann vornehmen, wenn die Eigentümergemeinschaft das gemeinsam so beschlossen hat. Noch schwieriger wird es, wenn ich in einer denkmalgeschützten Anlage bauliche Veränderungen vornehmen will.

Tipp: Informieren Sie sich über das Sondereigentum der Wohnung, die Sie kaufen wollen!

Da die Teilungserklärung über das Grundbuchamt einsehbar ist, sollten Sie diese Chance nutzen, um einen Blick hinein zu werfen. Denn das ist allen Menschen jederzeit erlaubt, die ein „berechtigtes Interesse“ daran haben. Oder Sie bitten den Verkäufer, Ihnen eine Kopie zur Verfügung zu stellen. Ist beides nicht möglich, können Sie auch einen Anwalt oder Notar darum bitten – dann natürlich gegen Entgeld.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Hausverwaltung für WEG
Eine WEG-Hausverwaltung ist für Eigentümer ein Plus

Eine Hausverwaltung hat für Eigentümer viele Vorteile. Wenn es sich um eine Immobilie mit mehreren Eigentumswohnungen handelt, ist sie sogar empfehlenswert. Denn sie übernimmt nicht nur laufende Tätigkeiten der Bewirtschaftung. Eine Hausverwaltung betreut auch die Sitzungen der Eigentümerversammlungen und ist ein neutraler Interessenausgleich für die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Um die Funktionen zwischen Dienstleistern für Wohnimmobilien und Immobilien mit Eigentumswohnungen zu unterscheiden, spricht man in diesem Fall auch von einer WEG-Hausverwaltung oder Wohnungsverwaltung.

Weiterlesen →
Teilungserklärung
Die Teilungserklärung

Die Teilungserklärung ist für Käufer wie für Verkäufer einer Eigentumswohnung ein äußerst wichtiges Dokument. Denn da sie beim Grundbuchamt hinterlegt werden muss, hat sie für die zu erwerbende/zu verkaufende Wohnung Rechtskraft. Das ist die gute Nachricht: Darum können alle Menschen, die „berechtigtes Interesse“ haben, dieses Dokument jederzeit einsehen. Genau das sollten Sie auch unbedingt tun! Warum, erklären wir Ihnen hier.

Weiterlesen →
Achtung: Eigentumswohnung ≠ Mietwohnung
Begriffsklärung: Eigentumswohnung oder Mietwohnung?

In Bezug auf unsere Immobilien ist es vor allem bei Kauf und Verkauf äußerst wichtig, den grundlegenden Unterschied zwischen Miet- und Eigentumswohnungen zu kennen. Denn sonst kann vor allem auf Wohnungskäufer am Ende eine böse Überraschung warten: Hilfe, der derzeitige Mieter hat ja ein Vorkaufsrecht! Um das zu vermeiden, sollten wir uns die Sache mal sehr gründlich ansehen.

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Hinweis

Die hier veröffentlichten Informationen sind gut recherchiert. Sie können aber trotz großer Sorgfalt lückenhaft, veraltet oder fehlerhaft sein und ersetzen keine individuelle Beratung durch zum Beispiel Steuerfachleute oder Anwälte. Bitte wenden Sie sich mit individuellen Fragen an entsprechende Fachleute.