ohne-makler.net

Barrierefreiheit für Vermieter ein Pluspunkt

Barrierefreies Wohnen

Die Barrierefreiheit von Wohnungen kann für Vermieter ein Vorteil sein. Ein Umbau lohnt sich, denn der Bedarf an solchen Wohnungen soll laut Städte- und Gemeindebund auf bis zu 3,7 Millionen anwachsen. Derzeit liegt die Nachfrage deutlich über dem vorhandenen Angebot.

Fast dreifach höhere Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen

Barrierefreie Wohnungen sind für Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen äußerst wichtig. Der Verzicht auf Stufen, der Einbau von ebenerdigen Duschen und ausreichend breite Türen sind aber nur ein Teil der sinnvollen Änderungsmaßnahmen.

Insgesamt betrifft das Thema derzeit rund drei Millionen Haushalte. Diese Zahl könnte innerhalb von zehn Jahren um fast ein Viertel anwachsen. Denn die Bevölkerung wird älter und damit steigt ebenfalls die Anzahl von Menschen, die ein barrierefreies Umfeld benötigen. Dem gegenüber stehen jedoch aktuell nur rund 1,2 Millionen Wohnungen, die zumindest barrierereduziert sind.

Chance für Vermieter

Für Vermieter bedeutet das eine große Chance. Ein Umbau zu einer barrierefreien Wohnung erweiterte die potenzielle Zielgruppe beim Vermieten. Die Ausstattung rechtfertigt zudem etwas höhere Mieten und kann selbst in abgelegenen Gegenden ein handfester Vorteil am Wohnungsmarkt sein. Auch der Verkauf einer solchen Immobilie ist einfacher. Der barrierefreie Umbau bedeutet somit eine gewisse Wertsteigerung.

Barrierefreier Umbau ist kostspielig, wird aber gefördert

Das größte Hindernis beim Umbau zu einer barrierefreien Wohnung sind die Kosten. Vermieter müssen je nach Immobilie mit einem fünfstelligen Betrag rechnen. Grobe Richtlinie ist die DIN 18040-2, die auch beim Neubau einer barrierefreien Immobilie Grundlage für die Planung ist.

Da Vermieter in der Regel keine Förderung über Kranken- und Sozialkassen beantragen können, bleibt als Fördermittel in erster Linie der Kredit 159 der KfW. Über diesen können Vermieter den barrierefreien Umbau einer Immobilie finanzieren. Sie erhalten sie bis zu 50.000 Euro als zinsgünstiges Darlehen. Ein Antrag kann nur vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Zusätzliche Mittel können Eigentümer eventuell über Programme der Bundesländer erhalten.

Tipp: Beraten lassen

Die genaue Ausgestaltung eines barrierefreien Umbaus kann komplex sein. Es ist sinnvoll, sich vorher umfassend beraten zu lassen. Die meisten Beratungsstellen fokussieren sich dabei auf Betroffene. Eine der Ausnahmen ist der Verein Barrierefrei Leben. Ebenfalls sollte ein fachkundiges Unternehmen den Umbau begleiten, damit die Anforderungen tatsächlich korrekt umgesetzt werden.

Barrierefreie Wohnungen sind eine Investition in die Zukunft. Sie ermöglichen in den kommenden Jahren einer wachsenden Bevölkerungsgruppe das selbstständige Leben in den eigenen vier Wänden, erlauben Mietanpassungen und sichern bzw. steigern den Wert der Immobilie.


Veröffentlicht am 16.05.2025

Hinweis zu Rechtsthemen: Sämtliche Texte wurden aufwendig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Wir können trotzdem keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der präsentieren Informationen gewähren. Bitte wenden Sie sich bei Rechts- und Steuerfragen stets an einen fachkundigen Anwalt oder Steuerberater.



Alle Themenbereiche

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Hinweis

Die hier veröffentlichten Informationen sind gut recherchiert. Sie können aber trotz großer Sorgfalt lückenhaft, veraltet oder fehlerhaft sein und ersetzen keine individuelle Beratung durch zum Beispiel Steuerfachleute oder Anwälte. Bitte wenden Sie sich mit individuellen Fragen an entsprechende Fachleute.