- Magazin
- Mieten und Vermieten
Diese Seite wurde ausgedruckt von:
https://www.ohne-makler.net/magazin/mieten-vermieten/
Alles zum Thema: Mieten und Vermieten

Richtiges Heizen und Lüften reduzieren Schimmelgefahr
Schimmel ist nicht nur ein optisch ärgerliches Problem in Wohnungen. Er ist auch gesundheitsschädlich. Speziell in der Winterzeit wird die Bildung von Schimmelpilzen unterstützt. Denn viele Menschen begünstigen die Entstehung durch falsches Heizen und Lüften.
Weiterlesen
Vermietung und Energieausweis: Was, wenn ich den Energieverbrauch der Mieter nicht kenne?
Es gibt den Energie- und den Bedarfsausweis. Beide sind noch immer gültige Dokumente und sollten bei Neuvermietungen wie Verkäufen von Immobilien vorgelegt werden können – wobei sie nicht älter als zehn Jahre sein dürfen. Wer das als Verkäufer oder Vermieter nicht berücksichtigt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro rechnen. Nun stellt sich da allerdings für Vermieter eine wichtige Frage: Wie komme ich an die Verbrauchsdaten der (Vor-)Mieter? Denn vor allem die Zahlen des Energieausweises fußen auf Verbrauchswerten aus den letzten Jahren.
Weiterlesen
Was tun, wenn Mieter kündigen?
Die Frage der Überschrift klingt simpel: Ein Mieter kündigt, ein anderer Mieter wird einziehen. Doch dabei können einerseits Kosten entstehen, die Vermieter vermeiden könnten, andererseits kann der Auszug eines Mieters auch die Chance sein, Dinge in der Immobilie zu erledigen, die sich sonst eher schwer umsetzen lassen. Wir verraten Ihnen hier die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt.
Weiterlesen
Wohnraumentwicklung in deutschen Städten: A-Lage oder B-Lage?
Immobilienexperten teilen deutsche Städte gern in A- und B-Lagen ein. Dabei geht es oft um Bedeutung, Größe und Liquidität des Immobilienmarkts in der jeweiligen Stadt. Ganz unumstritten ist die Einteilung nicht, aber sie kann dabei helfen, Marktentwicklungen besser zu beurteilen – darum wird sie weiterhin eingesetzt, auch wenn die Kriterien nicht allzu klar sind. Wir wollen hier trotzdem mit Hilfe dieser Unterteilung mal einen Blick auf die Wohnraumentwicklung werfen: Wie viele Bauvorhaben wurden in den letzten fünf Jahren genehmigt – oder sogar umgesetzt? Wie dringend sind Neubauten, etwa angesichts der Entwicklung von aktuellen Einwohnerzahlen?
Weiterlesen
Wie wollen wir wohnen? Beispiel Micro Living
Es ist klar: In vielen Bereichen müssen die Flächen von Immobilien kleiner werden, weil Wohnraum knapp und teuer ist. Da verwundert es nicht, dass Immobilienentwickler verstärkt in das sogenannte „Micro Living“ investieren. Was ist das, was bringt es – vor allem für Menschen, die mit Immobilien gute Rendite erzielen wollen?
Weiterlesen
2023: neue Steuern, Kosten und Termine für Immobilienbesitzer
Wenn es um Steuern für Immobilien geht, entstehen das ganze Jahr über Neuerungen. Oft haben erst nur Steuerberater und andere Finanzdienstleister Kenntnis davon, und alle anderen Menschen bekommen es nur nach und nach mit. Doch am Anfang eines Jahres macht es Sinn, mal zu fragen: Was gibt es an steuerlichen Neuerungen in Sachen Immobilien? Und wo wir schon bei den schlechten Nachrichten sind: Welche weiteren Kosten und Termine kommen 2023 auf Immobilienbesitzer zu?
Weiterlesen
Bedarfs- oder Verbrauchsausweis: bitte nicht unterschätzen!
Er ist nicht neu, wird aber in seiner Bedeutung immer weiter gestärkt. Darum hier mal ein kurzes Update zu Rolle und Funktion des Energieausweises und den beiden Typen: Wo sind die Unterschiede zwischzen Bedarfs- und Verbrauchsausweis? Was können Sie Kaufinteressenten sagen? Wann brauchen Immobilien-Verkäufer so einen Ausweis? Und was gibt es für gesetzliche Neuerungen?
Weiterlesen
Kurzzeitvermietung oder Zweckentfremdung?
Dies ist mal wieder ein Thema, bei dem nicht verallgemeinert werden darf: Wo in manchen Städten, auf einigen Inseln und in bestimmten Ballungsräumen dringend benötigter Wohnraum dadurch zerstört wird, dass ganze Häuser nur noch der – viel lukrativeren – Vermietung an Touristen vorbehalten sind, freuen sich Menschen in anderen Gegenden und Städten durchaus über das Ansteigen von Touristenzahlen. Dies sind dann aber auch in der Regel Gebiete und Städte, in denen keine Wohnraumknappheit herrscht. Dementsprechend fallen die Regelungen in Bundesländern, einzelnen Städten und auf Inseln völlig unterschiedlich aus. Manches definiert sich über die Zweckentfremdung von Wohnraum oder den Versuch, die …
WeiterlesenAlle Themenbereiche
- Alle Artikel anzeigen
- Aktuelles
- Bauen
- Energie
- Garten
- Investieren
- Kaufen
- Mieten und Vermieten
- Partner
- Recht
- Renovieren
- Steuern
- Über uns
- Verkaufen
- Wohnformen
Suchfunktion
Immer informiert sein!
Diese Seite wurde ausgedruckt von:
https://www.ohne-makler.net/magazin/mieten-vermieten/