Ohne-Makler.net

Wohnformen

Vom Singlehaushalt mit einem Waschkeller in Gemeinschaftseigentum bis zum Mehrgenerationenhaus, vom Tiny House bis zu alternativen Wohnformen für ältere Menschen oder der Hofanlage, in der sich Privat- und Gemeinschaftsräume mischen; vom Wohnkomplex mit mehreren hundert Wohnungen bis zum freistehenden Eigenheim, vom denkmalgeschützten Gebäude bis zum Niedrigenergiehaus… die Zahl der möglichen Wohnformen ist schier unendlich groß.

Viele solcher Wohnformen folgen einer sehr bewussten Entscheidung: Sie wollen die Ökobilanz verbessern helfen oder eine bessere Sozialbindung fördern, wollen traditionelle Werte erhalten oder möglichst wenig Raum verbrauchen, wollen Vereinzelung, Einsamkeit und Anonymität verhindern oder möglichst große Flexibilität ermöglichen. Solche Entscheidungen können sowohl Mieter wie Vermieter bewusst treffen. Ein Bauherr, der sich für das Bauen nach dem cradle-to-cradle-Prinzip entscheidet, hat ebenso ein genau definiertes Ziel wie der Investor, der möglichst viel Wohnraum mit möglichst wenig „Flächenfraß“ schaffen will. Der Erhalt von Baudenkmälern muss anderen Prinzipien folgen als das alternative Wohnprojekt. Für jede Wohnform gibt es eine Menge an Bauvorschriften, die eingehalten werden müssen – selbst für Tiny Houses.

Wir stellen Ihnen hier verschiedene Wohnformen vor und erläutern, welche Regeln dabei jeweils gelten.

Pflegeimmobilien
Pflegeimmobilien

Beim Kauf einer Pflegeimmobilie werden oft richtig hohe Renditen versprochen – vier Prozent und mehr. Auf den ersten Blick klingt das vor allem für Menschen verlockend, die sich in Bezug auf Immobilienkäufe sowieso schon mit der eigenen Rente beschäftigen: Ich investiere jetzt, um als Rentner die drohende „Versorgungslücke“ zu mindern. Wenn dann die Immobilie in meinem Besitz auch gleich noch als Pflegeplatz in eigener Sache genutzt werden kann, habe ich ja einen doppelten Vorteil, oder etwa nicht? Ganz so einfach ist es leider nicht. Es gibt da einige Risiken. Darüber informieren wir hier.

Weiterlesen →
Was sind eigentlich Passivhäuser? Oder Effizienzhäuser?
Passivhäuser

Derzeit müssen viele Begriffe im Immobilienbereich neu gedacht und bewertet werden. Dabei geht es vor allem um Effizienz, Klimaschutz, die Werte von CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch. Während wir bisher wie selbstverständlich Begriffe wie „Niedrigenergiehäuser“ verwendet haben, gilt es jetzt mehr denn je, genauer hinzusehen, zu vergleichen und zu bewerten. Dies alles ist derzeit so sehr im Umbruch, dass wir hier nur erste Anhaltspunkte bieten können.

Weiterlesen →
Mehrgenerationenhaus oder Mehrgenerationen-Wohnen?
Mehrgenerationenhäuser

Früher war es selbstverständlich, dass mehrere Generationen unter einem Dach, auf einem Hof oder in einem (kleinen) Haus lebten. Heute muss man schon sehr genau hinsehen, ob das Wort „Mehrgenerationenhaus“ wirklich einen Wohnraum definiert – oder eher eine Begegnungsstätte meint. Warum das so ist, wie es aussehen kann und wie es sich unterscheiden lässt, erklären wir Ihnen hier ebenso, wie wir Ihnen Tipps auf dem Weg zum privaten Mehrgenerationenhaus geben.

Weiterlesen →
Was ist eigentlich ein Tinyhouse? Und: Wie nachhaltig kann es sein?
Tinyhouses

Ursprünglich kommt die Tinyhouse-Bewegung aus den USA. Doch sie findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Dabei werden hierzulande häufig Prinzipien der Nachhaltigkeit mit Bau und Benutzung dieser Mini-Häuser verknüpft. Stimmt das? Ist das realisierbar? Und manchmal herrscht in Bezug auf die „mobilen Immobilien“ eine regelrechte Begriffsverwirrung. Wir versuchen, diese Fragen hier klären zu helfen.

Weiterlesen →

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Mieten
Mieten

Da wir als Immobilienportal mit engem Kundenkontakt täglich mit Eigentümern sprechen, die uns von ihren Mietverhältnissen erzählen, haben wir einen guten Überblick über die Faktoren, die ein sicheres, angenehmes und für beide Seiten faires Mietverhältnis ausmachen.

Weiterlesen →
Kauf
Kauf

Auch wenn unsere Kunden bis jetzt ausschließlich auf der Anbieterseite des Immobiliengeschäfts stehen, ist uns die Käuferseite ebenso wichtig. Unser Ziel ist es, die Plattform für einen für alle Parteien erfolgreichen und reibungslosen Besitzerwechsel zu sein und dazu gehört nunmal beide Seiten. Auch wenn in den meißten Fällen alles wunderbar glatt läuft, berichten die Käufer der Immobilien unserer Kunden hin und wieder auch von Überraschungen der Sorte: "Hätte ich das nur vorher gewusst". Diese Rubrik unseres Ratgebers widmet sich voll und ganz der Käuferseite und wird stetig um Erfahrungen, Beobachtungen und Erkenntnisse ergänzt, denen wir als Immobilienportal im Alltag begegnen.

Weiterlesen →
Exposé
Das Exposé und seine Bestandteile

Das Exposé ist der erste Schritt zur Vermarktung einer Immobilie und deshalb auch einer der wichtigsten. Es ist das Erste und vielleicht auch das Letzte, was Interessenten von Ihrer Immobilie zu sehen bekommen. Wenn es Ihnen gelingt, wie in eine guten Werbung, die richtige Zielgruppe anzusprechen, zu motivieren und neugierig zu machen, haben Sie schon viel gewonnen und der Weg zu einem guten Geschäft/Mietverhältnis ist frei. Umgekehrt kann ein Expose durch vage Umschreibungen, Widersprüche und nichtssagende Bilder aber auch bewirken, dass die Interessenten, die man sich wünscht, einfach vorbei scrollen und lieber gleich das nächste Inserat öffnen. Das zieht nicht nur alles in die Länge, es kann auch bewirken, dass Ihre Immobilie am Markt verbrennt.

Weiterlesen →


Kategorien

Suchfunktion

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Nutzerbewertungen. Trusted Shops trifft Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Nutzerbewertungen handelt. Weitere Informationen zur Sicherstellung der Echtheit von Kundenbewertungen sind unter https://help.etrusted.com/hc/de/articles/4419944605341 abrufbar.