Feuchtigkeitsschäden: So schützen Sie Ihr Haus
Starkregen ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren häuft. Es prasselt in kürzester Zeit so viel Regen auf den Boden, dass die Kanalisation das Wasser nicht aufnehmen kann. Leider läuft es von da auf Grundstücke, in Gebäude und in Keller. So entstehen Feuchtigkeitsschäden, die Sie dringend beheben sollten.
Feuchtigkeit im Mauerwerk bedeutet Schimmelgefahr
Auch unabhängig von Regenmassen ist in das Mauerwerk eindringende Nässe ein Problem. Die Bausubstanz leidet und es entsteht Schimmelgefahr. Sobald Sie einen Schaden entdecken oder wenn Sie von Starkregenfolgen betroffen sind, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Begutachtung.
Anders als bei kleinen Reparaturaufgaben verstecken sich Ursachen von Feuchtigkeitsschäden sehr gut. Der typische Heimwerker kann hier mehr Schaden anrichten, als er Probleme löst. Daher sollten Sie einen Fachbetrieb einschalten, der zuerst die Symptome beseitigt und dann die Ursachen bekämpft.
Häufig sind es die typischen feuchten Keller, die solche Maßnahmen erforderlich machen. Aber auch Kälte- und Wärmebrücken in Fensternähe können das Mauerwerk durch Kondenswasser begünstigen. Offensichtlicher sind die Regenfolgen, wenn Wasser im Keller oder gar im Erdgeschoss stand. In allen Fällen sind professionelle Maßnahmen ratsam, um die Bausubstanz der Immobilie zu schützen und zukünftige Schäden zu minimieren. Akute Schäden können Sie unter Umständen über eine Versicherung abdecken.
Typische Maßnahmen bei Feuchtigkeitsschäden
Bevor ein Fachunternehmen sich an die Ursachenbekämpfung machen kann, müssen die betroffenen Bereiche trocken werden. Das erreichen Sie zum Beispiel mit Bautrocknern. Sobald das erreicht ist, können die Sanierungsarbeiten beginnen. Mögliche Maßnahmen sind:
- Außenabdichtung: Wenn Wasser seitlich von außen in das Mauerwerk eindringt, ist eine Außenabdichtung sinnvoll. Dabei kommt eine Dichtungsmasse zum Einsatz, die das Mauerwerk schützt.
- Innenabdichtung: Die Innenabdichtung ist eine Notlösung, wenn die Außenabdichtung nicht funktioniert. Das Wasser dringt weiter an das Mauerwerk, dieses ist aber von der Innenseite geschützt, sodass die Räume trocken bleiben.
- Horizontalsperre: Durch Spezialbleche oder Spritzgemische unterbrechen die Fachleute den Kapillareffekt, über den das Wasser in der Mauer nach oben steigt. Durch diese Maßnahmen bleibt die Feuchtigkeit unten und kann sich nicht mehr ausbreiten. Die Horizontalsperre ist eine der verbreitetsten Maßnahmen.
- Flächen- oder Rissinjektionen: Bei vorhandenen sichtbaren Schäden schützen Injektionen das Mauerwerk. Die Lücken werden gefüllt und verhindern erneutes Eindringen von Wasser.
- Bodenabdichtung: Häufig ist in feuchten Kellern der Boden beschädigt. Durch Dämmplatten und andere Materialien wird der Fußboden abgedichtet, um das Ausbreiten der Feuchtigkeit von unten zu verhindern.
- Abdichten von Rohrleitungen: Unterschätzte Quellen von Feuchtigkeit im Mauerwerk sind alte Rohrleitungen. Durch Kondenswasser oder kleine Risse kann Feuchtigkeit von dort in die Mauern sickern.
Schutzmaßnahmen helfen auch bei Starkregen
Diese Maßnahmen schützen die Immobilie vor Feuchtigkeit von außen und innen und fallen meistens unter „Kellersanierung“. Die Maßnahmen sind jedoch auch geeignet, um einen gewissen Schutz bei Starkregen zu bieten. Sobald Wasser aber in großen Mengen durch Türen oder Kellerfenster in das Gebäude dringt, werden die Schutzmaßnahmen je nach Art allenfalls dabei helfen, dass die Feuchtigkeit nicht so schnell in das Mauerwerk eindringen kann.
Sanierung bei Feuchtigkeitsschäden empfehlenswert
Ob durch Starkregen oder langsam aufsteigende Nässe: Feuchtigkeitsschäden sollten Sie dringend fachgerecht sanieren lassen. Denn es droht nicht nur eine gesundheitsgefährdende Schimmelbildung, sondern die ganze Bausubstanz wird angegriffen. Das bedeutet einen Wertverlust der Immobilie. Nicht zuletzt können Mieter sogar wegen Schimmelgefahr die Miete mindern. Es gibt folglich gute Gründe, eine Sanierung zu beauftragen.
Hinweis zu Rechtsthemen: Sämtliche Texte wurden aufwendig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Wir können trotzdem keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der präsentieren Informationen gewähren. Bitte wenden Sie sich bei Rechts- und Steuerfragen stets an einen fachkundigen Anwalt oder Steuerberater.
Lesen Sie hier weiter
Menschen lieben die Natur. Die Nähe zu Wasser, Pflanzen und natürlichen Strukturen steigert das Wohlbefinden. Das ist nicht nur wissenschaftlich erwiesen, sondern ein regelrechter Trend in der Architektur. Unter dem Begriff Biophilic Design wird das Wohnen zunehmend „grün“. Was steckt dahinter?
Schmutz, Algen und Pilze machen selbst aus der schönsten, weißen Hauswand nach wenigen Jahren eine schmutzig wirkende Fläche. Die Lösung für Hausbesitzer ist einfach: Mit einer Fassadenreinigung lassen sich Verunreinigungen schnell entfernen. Das ist nicht zuletzt vor einem Verkauf eine psychologisch wichtige Maßnahme.
Die Bundesregierung ist weit von ihrem Ziel entfernt, 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen. Es gibt jedoch kleine Lösungen, die schnell zu mehr Wohnraum führen können. Denn es gibt ein Leerstand von Büros und Gewerbeimmobilien. Durch Förderprogramme der KfW ist die Umwidmung attraktiv.