Ohne-Makler.net

Hausgeld

Wer Eigentümer einer Immobilie mit mehreren Wohnungen ist oder wird, ist automatisch immer auch Mitglied eben dieser Wohnungseigentümergemeinschaft. Die kann gemeinsam beschließen, dass alle Eigentümer Instandhaltungsrücklagen ansparen. Das ist für alle größere Reparaturen am Gemeinschaftseigentum sinnvoll, aber keine Pflicht. Das Hausgeld dagegen ist immer für alle Eigentümer Pflicht – und sorgt leider bei Eigentümerwechsel auch mal für Streit, vor allem dann, wenn der ehemalige Eigentümer Hausgeld-Schulden gegenüber der Eigentümergemeinschaft hat.

Hausgeld – was ist das?

Manchmal wird es auch „Wohngeld“ genannt. Es ist streng genommen nur die monatliche Vorauszahlung auf anstehende Betriebskosten des Gemeinschaftseigentums. Oft beinhaltet es aber auch die Zahlung der Instandhaltungsrücklagen. Was für welche Eigentümergemeinschaft gilt, kann ein potenzieller Kaufinteressent aus der Gemeinschaftsordnung erfahren.

Das Hausgeld dient dazu, dass die Eigentümergemeinschaft alle laufenden Verpflichtungen erfüllen kann wie Betriebs-, Instandhaltungs- und Verwalterkosten, aber auch Müll- und Abwassergebühren, Außenbeleuchtung, Dächer und Fensterrahmen außen, gebäudebezogene Versicherungen, die gemeinsame Heizungsanlage, Treppenhäuser, vielleicht auch den Lift, die Garten- oder Parkplatzanlage, die Tiefgarage … kurz: Alles, was allen gemeinsam gehört und/oder gemeinsam bewirtschaftet wird. Die Höhe des Hausgelds wird über den Wirtschaftsplan geregelt.

Was passiert bei Eigentümerwechsel mit dem Hausgeld?

Grundsätzlich sind Hausgeld wie Instandhaltungsrücklagen Eigentum der Eigentümergemeinschaft – und verbleiben da auch bei Eigentümerwechsel einer Wohnung. Bei Eigentümerwechsel kann also nie ein „Guthaben“ anfallen. Anders sieht es bei Schulden aus. Normalerweise gehen Schulden von Hausgeld oder Instandhaltungsrücklagen nicht von einem ehemaligen auf einen neuen Eigentümer über. Es sei denn, das ist ausdrücklich anders in der Teilungserklärung geregelt. Darum ist es für Kaufinteressenten einer Immobilie in einer Wohnungseigentümergemeinschaft äußerst wichtig, vor dem Kauf die Teilungserklärung zu lesen. Und am besten auch gleich noch die Protokolle der letzten Eigentümerversammlung, um vor unliebsamen Überraschungen sicher zu sein.

Die Höhe des Hausgelds

richtet sich natürlich nach örtlichen Gebührensätzen, dem Zustand der Gesamt-Immobilie (oft durch das Alter bestimmt) und den Einrichtungen der Gesamt-Anlage: regelmäßige Fahrstuhlwartungen, intensive Gartenpflege oder beheizte Carports sind einfach im Unterhalt teuer – das muss bezahlt werden. Was für Eigentümer jeweils an Kosten anfällt, definiert sich in der Regel mit einem Umlagenschlüssel über die Wohnungsgröße.

Solche Kosten sind nie verhandelbar, darum sollten sich künftige Besitzer solcher Immobilien vorher umfassend über sie informieren. Und die Verkäufer solcher Immobilien sollten fair genug sein, die entsprechenden Unterlagen für Interessenten bereit zu halten.

Jetzt Immobilien-Inserat erstellen

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Gemeinschaftseigentum
Das Gemeinschaftseigentum

Das Gemeinschaftseigentum ist eine feststehende Größe im deutschen Wohneigentumsrecht – ebenso wie die ihm meinst entgegenstehende Definition des jeweiligen Sondereigentums. Das eine gehört mehreren Menschen gemeinsam, das andere allein dem Eigentümer. Beides zusammen ergibt sich aus den Fakten einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Und die wird über die Teilungserklärung geregelt. Mit anderen Worten: Überall dort, wo mehr als ein Eigentümer an einer Immobilie beteiligt ist, gibt es Sonder- und Gemeinschaftseigentum. Und da muss genau geklärt werden, wem was gehört, wer wofür verantwortlich ist, wer was finanziert.

Weiterlesen →
Eigentümerversammlung
Was tut die Eigentümerversammlung?

Immer da, wo mehr als ein Eigentümer mit anderen Eigentümern gemeinsamen eine Immobilie in einer Anlage sein eigen nennt –das kann auch eine Reihenhaussiedlung mit gemeinsamer Gartenanlage sein – kommt es zur Bildung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser Gemeinschaft gehört jeder Eigentümer von Immobilien in der Anlage automatisch an, auch, wenn er beispielsweise seine Wohnung vermietet hat. Mindestens einmal im Jahr gibt es eine Eigentümerversammlung – das ist laut Wohnungseigentumsgesetz Pflicht. Sie wird meist von der Hausverwaltung einberufen. Alle Diskussionen und Beschlüsse solcher Versammlungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Instandhaltung und Erhalt des Gemeinschaftseigentums. Was alles unter das Gemeinschaftseigentum fällt, regelt die Teilungserklärung. Oft haben Eigentümergemeinschaften auch eine Gemeinschaftsordnung mit weiteren Regelungen.

Weiterlesen →
Teilungserklärung
Die Teilungserklärung

Die Teilungserklärung ist für Käufer wie für Verkäufer einer Eigentumswohnung ein äußerst wichtiges Dokument. Denn da sie beim Grundbuchamt hinterlegt werden muss, hat sie für die zu erwerbende/zu verkaufende Wohnung Rechtskraft. Das ist die gute Nachricht: Darum können alle Menschen, die „berechtigtes Interesse“ haben, dieses Dokument jederzeit einsehen. Genau das sollten Sie auch unbedingt tun! Warum, erklären wir Ihnen hier.

Weiterlesen →

Kategorien

Suchfunktion

OM-Premium

Verkaufen und Vermieten mit Experten

  • Experte als persönlicher Ansprechpartner
  • Professionelles Exposé mit allen Inhalten
  • Portal-Flatrate mit Zusatzplatzierungen
Kostenlose Beratung vereinbaren

Immer informiert sein!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht weitergegeben. Kein Spam-Versand. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.